Inzwischen zählen Sprachassistenten zu den größten Smart Home Trends, was auch an der einfachen Bedienbarkeit liegt. Darum begeistern sich auch immer mehr Technikneulinge für die Sprachassistenten. In vielerlei Hinsicht erleichtern sie erheblich den Alltag und zudem sorgen sie auch noch für viel Entertainment.
Es gibt kaum ein elektrisches Gerät, dass ein Sprachassistent im modernen Haushalt nicht steuern könnte, ob Rasenmähen, Staubsaugen, Waschmaschine einschalten, Kaffee kochen, Autobatterie laden oder den Fernseher bedienen, all das funktioniert beinahe wie von Geisterhand. Natürlich wird auch der beste Mediaplayer auf diese Weise problemlos gestartet. Inzwischen sind die Möglichkeiten der Sprachsteuerung beinahe unbegrenzt.
Derzeit sind verschiedene Sprachassistenten auf dem Markt erhältlich. Sie alle konkurrieren um die Gunst der Kunden. Dabei handelt es sich um Amazons Alexa, Googles Assistant, Apples Siri, Microsofts Cortana und Samsungs Bixby.
Im Folgenden soll ein Überblick über die jeweiligen Stärken und Schwächen helfen, sich für den passenden Sprachassistenten zu entscheiden.
Das alles kann Alexa
Diese Sprachassistentin ist sogar in der Lage, Anrufe zu übernehmen oder einzukaufen. Wer Amazon Prime Mitglied ist, kann via Sprachbefehl Online-Bestellungen aufgeben.
Das Sortiment von Alexa kompatiblen Produkten wird durch immer neu hinzukommende Kooperationen stetig größer. Beispielsweise bietet Siemens einen Backofen, einen Geschirrspüler und ein smartes Waschmaschinenmodell mit Sprachsteuerung an. Andere Hersteller sorgen inzwischen dafür, dass sogar die Toilettenspülung mit dem Alexa Sprachbefehl funktioniert.
Fakt ist, dass es kaum ein Haushaltsgerät gibt, das mit dem Sprachassistenten Alexa nicht gesteuert werden kann. Diese Fähigkeit beschränkt sich im Übrigen keinesfalls nur auf die Haushaltsgeräte, sondern sie geht bis hin zur Verbindung zum Connected Car.
Genau genommen erlaubt Alexa sogar, viele sonst eher lästige Haushaltsarbeiten einfach abzugeben. Benötigt wird dazu lediglich ein Amazon Echo Lautsprecher mit installierter Alexa Software, und dieser muss dann nur noch mit einem Mäh-, Wisch- oder Saugroboter vernetzt werden. Schon übernehmen all diese Geräte die Arbeit automatisch. Auch Überwachungssysteme können mit Alexa kommunizieren.
Von Amazon werden mehr als zehn verschiedene Alexa Lautsprecher in unterschiedlichen Generationen angeboten.
Das alles kann der Google Assistant
Der Google Assistant funktioniert genau wie die anderen Sprachassistenten über eine Sprachsoftware. Diese ist in unterschiedlichen Google Geräten integriert. Dazu zählen beispielsweise Lautsprecher wie der Google Home Max, Google Home oder auch Google Home Mini. Das Google Nest Hub Max ist in Deutschland allerdings nicht verfügbar, dafür aber das Google Nest Hub. Verwendung finden hier die Streaming-Sticks Chromecast und Chromecast Ultra. Die einzelnen Funktionen lassen über sogenannte IFTTT-Applets individualisieren. Somit können gleich mehrere Aktionen mit nur einem Sprachbefehl gestartet werden.
Beispielsweise entfällt dadurch das Ausschalten jeder einzelnen Lampe und auch die Heizung muss nun nicht mehr manuell gesteuert werden. Durch ein einfaches, „Ok, Google“, wird der vernetzte Sprachassistent aktiviert.
Außerdem kann der Google Assistant auch Streamingdienste managen oder auf Wunsch den Rasen bewässern und vieles mehr.
Das alles kann Siri
Siri eignet sich für das iPhone und für das Apple HomeKit. Siri kann durch die Kombination mit dem HomeKit von Apple inzwischen weit mehr als nur eine Wegbeschreibung abgegeben. Inzwischen ist es durchaus in der Lage, das ganze Haus smart zu machen. Für das HomeKit lassen sich andere Produkthersteller ihre Software zertifizieren. Nach der Zertifizierung dürfen sie dann die Bezeichnung „works with HomeKit“ tragen. All das ist dann beispielsweise mit dem Smartphone, dem Apple TV oder dem Apple HomePod über Siri steuerbar. Zudem lässt sich mit Siri auch die Haustür abschließen, wenn man bereits unterwegs ist.
Das alles kann Cortana
Hierbei handelt es sich um die Microsoft Sprachsteuerung mit PC-Anbindung, die leidenschaftlichen Gamern einer Xbox inzwischen sicherlich bestens aus der Videospielreihe „Halo“ bekannt ist. Hier geht es um gleichnamig künstliche Intelligenz.
Bei der Sprachassistentin Cortana von Microsoft handelt es sich aber um eine Software für Windows 10 oder Android Smartphones. Mit Hilfe der Suchmaschine Bing können hier verbale Anfragen gestartet werden. Aber es können ebenso Termine verwaltet werden und auch Erinnerungen können angelegt werden. Außerdem ist es dank Cortana möglich, E-Mails und SMS zu senden, Spiele zu spielen, Apps im System zu öffnen oder Listen zu erstellen und zu verwalten.
Die Fähigkeiten von Cortana sind aber derzeit bezüglich der Steuerung von Hausautomation noch sehr begrenzt.
Das kann Bixby
Bei Bixby handelt es sich um den digitalen Assistenten für Samsung Smartphones. Installiert ist er derzeit auf den Smartphone Modellen Galaxy S8, Galaxy S8+ und dem neuen Galaxy Note9, ebenso wie auf der Galaxy S10er Reihe.
Zukünftig sollen die elektrischen Haushaltsgeräte von Samsung so ausgestattet werden, dass sie mit Bixby entsprechend kompatibel sind.
Allerdings verfügt Bixby bereits jetzt schon über eine Funktion, die weltweit sehr begehrt ist. Bixby ist nämlich in der Lage, Gegenstände zu erkennen, die vor die Linse des Smartphones gehalten werden, und dann auch sogleich ihre Verfügbarkeit im Netz zu recherchieren.
In der Folge zeigt Bixby dann sofort an, wo der gezeigte Gegenstand erhältlich ist. Des Weiteren können ebenso interessante Fakten zu Sehenswürdigkeiten vor Ort abgerufen werden.
Keine Kommentare