Bitcoin ist eine sogenannte Kryptowährung – ein digitales Zahlungsmittel, das aus einer Datenbank („Blockchain„) besteht und über ein Peer-to-Peer-System funktioniert. Zahlungen mit Bitcoin erfolgen über anonyme Adressen. Bitcoin ermöglicht schnelle Zahlungen und ist für jeden verfügbar. Da die Kryptowährung dezentralisiert und somit nicht von der Regierung kontrolliert wird, bleiben Zahlungen anonym.
Welche Kryptowährungen gibt es?
Kryptowährungen werden immer beliebter. Dabei geht es nicht nur um Bitcoin, denn es gibt neben dieser auch andere Kryptowährungen wie Litecoin, Dash, Ethereum, Ripple und Monero. Laut einer Umfrage, deren Ergebnisse auf der Onlinekreditseite smava.de zu finden sind, nutzen 31% der Deutschen Bitcoins für Online-Transaktionen. 6% der Befragten hingegen sehen in Bitcoin und anderen Kryptowährungen eine gute Möglichkeit zur Spekulation. Denkt man an den Sturm in den Medien, den Kryptowährungen Ende 2017 auslösten, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die meisten Deutschen aus Neugier Bitcoins kaufen.
Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen verfügt Bitcoin immer noch über den größten Marktanteil, jedoch ist dieser seit 2013 fast um die Hälfte zurückgegangen. 2013 hatte Bitcoin einen Marktanteil von 93%, zwei Jahre später waren es 84%. In dieser Zeit stieg der Ripple-Markanteil um mehr als das Doppelte auf 7%. 2017 war Bitcoin mit einem Marktanteil von 47% vertreten, Ripple hingegen mit nur 6%.
Ständig kommen neue Kryptowährungen auf den Markt. Diese werden üblicherweise dank eines Initial Coin Offering, einer Art des Crowdfundings, entwickelt. Ähnlich wie bei einem Börsengang wird ein Anteil einer neu in Verkehr gebrachten Kryptowährung im Austausch gegen andere Kryptowährungen oder gesetzlich festgelegte Währungen an Investoren verkauft.
Wer zahlt mit Bitcoins?
Kryptowährungen sind die Zahlungsmethode der Zukunft – darüber sind sich rund ein Drittel aller Befragten einig. Interessanterweise steht das digitale Geld vor allem bei der Generation 65+ hoch im Kurs: 7,5% der Befragten zahlen bereits mit Bitcoin, mehr als doppelt so viele wie in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen. Auch die 18- bis 29-Jährigen stehen Kryptowährungen eher skeptisch gegenüber – ganze 21% der Befragten können sich nicht so ganz dafür entscheiden, mit Bitcoins zu zahlen, weitere 21% sagen, sie würden dies auf keinen Fall tun.
In welchen Ländern sind Kryptowährungen am beliebtesten?
Deutschland hat in Sachen Kryptowährungen noch einiges nachzuholen, denn in vielen Ländern inner- und außerhalb Europas befinden sich Bitcoin & Co. bereits auf dem Vormarsch. Am weitesten verbreitet sind Kryptowährungen in den Vereinigten Staaten, an zweiter und dritter Stelle befinden sich Kanada beziehungsweise Großbritannien. In Europa ist Österreich führend, denn hier stieg die Anzahl der Kryptoautomaten, an denen man Bitcoins kaufen oder gegen Geld eintauschen kann, innerhalb kürzester Zeit von 15 auf 96.
Keine Kommentare